
Peter Lang
Der gebürtige Salzburger studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien Musikerziehung und Instrumental-Musikerziehung mit den Schwerpunkten Gesang und Dirigieren. 1994 übernahm er die Leitung der „Mozart Sängerknaben“ und gründete später den „Amadeus Knabenchor Wien“, heute Mozart Knabenchor Wien. Seit 1991 unterrichtet er Stimmbildung am Konservatorium der Stadt Wien, heute „Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien“. Als Fachmann für Kinderstimme und Chor ist er immer wieder als Dozent bei Fachseminaren eingeladen.

Maximilian Schamschula
Maximilian Schamschula studierte erst Klavier privat bei Florian Krumpöck und, als Konzertfachstudium, an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Christiane Karajev. Im Laufe seiner musikalischen Arbeit spezialisierte er sich jedoch immer mehr auf Korrepetition und die Arbeit mit Sängern, weshalb er schließlich Dirigieren bei Mark Stringer (Orchesterdirigieren) und Konrad Leitner (Korrepetition, Operndirigieren), ebenfalls an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, studierte.
Neben regelmäßiger Korrepetition bei diversen Chören, wie z.B. der Chorvereinigung St. Augustin (Jesuitenkirche), dem Domchor St. Stephan oder dem Mozart-Knabenchor ist er als Pianist und musikalischer Leiter bei dem Ensemble Oper@Tee tätig, ein Operettenensemble, mit dem er bereits Werke wie z.B. Die Fledermaus von J. Strauss, Der Liebeswalzer von C. M. Ziehrer oder Der Bettelstudent von C. Millöcker aufgeführt hat.

Nadine Nenning
Nadine Nenning schloss ihr Gesangspädagogikstudium (Bachelor of Arts) mit den Schwerpunkten Kinder- und Jugendstimmbildung sowie Elementare Musikpädagogik im Juni 2016 an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien mit Auszeichnung ab (Klasse Martina Steffl-Holzbauer) und befindet sich nun im Masterstudium (ebd.). Als Solistin konzertierte sie in zahlreichen Sakralbauten Wiens (z.B. Karlskirche, Otto-Wagner-Kirche, Augustinerkirche, Mariahilferkirche, Kirche Neuerdberg), Nieder- und Oberösterreichs sowie im Musikverein Wien.
Im szenischen Bereich verkörperte sie u.a. "Susanna" (Le Nozze di Figaro) und das "Sandmännchen" (Hänsel und Gretel) und wirkte zuletzt als „Cupido“ (Orpheus in der Unterwelt) am Landestheater Detmold mit. Zahlreiche Chorprojekte führten sie außerdem quer durch Österreich, Deutschland, Spanien, Bulgarien und die USA. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit im Mozart Knabenchor, der Johann Sebastian Bach Musikschule und im NANO Kinderchor setzt sie ihren solistischen Schwerpunkt auch im sakralen Bereich. Zudem singt sie in diversen Solistenensembles der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien und ist Mitglied des Ensembles freiklang.

Georg Schaberger
Georg Schaberger studierte Lied-Messe-Oratorium am Diözesankonservatorium St.Pölten (bei Ulrike Wedenig) und seit 2017 ist er Student der Gesangspädagogik mit Schwerpunkt Chorleitung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Gesang bei Martina Steffl-Holzbauer, Chorleitung bei Johannes Hiemetsberger).
Solistisch war er unter anderem bereits im Musikverein Wien und Graz, im Brucknerhaus Linz und der Karlskirche Wien zu hören. Er wirkt in verschiedenen renommierten Chören und Ensembles mit, wie zum Beispiel dem Chorus sine Nomine. Als Stimmbildner ist er neben dem Mozart Knabenchor auch privat und in verschiedenen Chören Wiens aktiv.